|
Preisverleihung
auf dem Gelände des Gelände des ZDF im
Rahmen der Fernsehsendung ZDF-Fernsehgarten
Eine
hochrangige Delegation der Gemeinde Bad Sassendorf und der Saline Bad Sassendorf,
angeführt vom Bürgermeister Antonius Bahlmann und dem Kurdirektor
Rolf von Bloh, machte sich am 24. August 2004 auf den Weg nach Mainz, um der
Preisvergabe des Wettbewerbs Unsere Stadt blüht auf beizuwohnen.
Auf der Abschlussveranstaltung fand heute die feierliche Bekanntgabe der Sieger
des Bundeswettbewerbs Entente floral statt. Insgeheim liegäugelte
man im Heilbad schon mit der Überreichung (mindestens) einer Medaille.
Die Überraschung war groß, dass die bei der letzten Verleihung errungene
Bronzemedaille nun versilbert wurde.
Auf dieser Veranstaltung im Rahmen des ZDF-Fernsehgartens haben alle 34 Wettbewerbsteilnehmer
die Möglichkeit, sich dem interessierten Publikum zu präsentieren.
Bad Sassendorf war ebenfalls mit einem kleinen Infostand präsent.
Mitbewerber des Kurortes
waren unter anderem Städte und Gemeinden wie Weimar, Potsdam, Winterberg
und Magdeburg. Unter diesen wurden elf Goldmedaillen, vierzehn Silbermedaillen
und acht Bronzeplaketten verliehen.
Schon die Teilnahme des
Badeortes am Wettbewerb war ein Erfolg, hatten sich doch zahlreiche Städte
und Gemeinden dafür interessiert. Von diesen blieben letztendlich 34 übrig,
die von der Jury nach eingehender Bewertung der Unterlagen zu Teilnahme aufgefordert
wurden. Das Komitee Entente Florale bestätigte das Votum der Jury, und
gab damit grünes Licht für die Vorbereitungen in den teilnehmenden
Orten. Am Juli begutachteten die Preisrichter die Einrichtungen des Badeortes,
um die Leistungen von Politik und Verwaltung, sowie Bürgern und der Kurverwaltung
zu bewerten. Besonders gewürdigt wurde das Projekt 2000 plus, hieß
es in der Preisverteilung. Ziel des Wettbewerbs war es, den öffentlichen
Raum der Kommunen mit Blumen und Grün lebendig zu gestalten, eine nachhaltige
Entwicklung im Grünbereich zu fördern und dadurch eine breite Bewegung
aller Beteiligten in den Kommunen in Gang zu setzen.
 |
Bepflanzung
eines Teilstückes des Lärmschutzwalles am Schützenhof
|
Geschichtliches zur Entente
Florale:
29
Jahre Entente Florale in Europa
Deutsche
Städte nutzen Chance, sich europaweit zu profilieren
1975
initiierten Frankreich undEngland den ersten europäischen Wettbewerb Entente
Florale. Ihr Ziel: ein lebenswertes Wohn- und Arbeitsfeld in Städten und
Dörfern mit Grün und Blumen schaffen. Die erste Jury bewertete vor
allem die Qualität der Grünplanung, das Engagement der Bewohner und
die ganzheitliche Ausrichtung der Gartenkultur für das Stadt-, Dorf und
Landschaftsbild. 1976 tauften die beiden Initiatoren den europäischen Wettbewerb
Entente Florale. Als Trägerorganisation wurde 1998 die Europäische
Vereinigung für Grün und Blumen (AEFP, Association Europeenne du Fleurissement
et du Paysage) mit Sitz in Brüssel gegründet. Mittlerweile beteiligen
sich zehn europäische Länder am europäischen Wettbewerb mit insgesamt
über 20.000 Gemeinden.
Deutschland nimmt seit 1994 am europäischen Wettbewerb teil und ist seitdem
auch in der Jury vertreten. Unter dem deutschen Juryvorsitz von 1996 bis 1998
wurde der Wettbewerb auf die gesamte Grünentwicklung der Kommunen ausgeweitet.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. übernahm zu Beginn die Koordination.
Ein Dorf, das bei dem Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden
einen vorderen Platz errungen hatte, vertrat die Bundesrepublik bei dem jährlichen
europäischen Wettbewerb. Die Stadt wurde jeweils aus ehemaligen Bundes-
und Landesgartenschau-Städten ausgewählt.
Die deutschen Städte sind seit Jahren sehr erfolgreich auf europäischer
Ebene. Der positive Effekt, den die Teilnahme auf die Bewohner und Besucher,
das Stadtbild, die Wirtschaft und den Tourismus hat, ist in allen Städten
nachhaltig sichtbar. Deshalb beschloss der Zentralverband Gartenbau (ZVG), als
er Ende 1999 die Organisation der deutschen Teilnahme übernahm, einen bundesweiten
Wettbewerb zu gründen. Zusammen mit seinen Partnern, dem Deutschen Städtetag,
dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutschen Tourismusverband,
startet er nun die Entente Florale Deutschland - Bundeswettbewerb Unsere
Stadt blüht auf. Dieser ist - wie in anderen europäischen Ländern
auch - ein Vorentscheid für die europäische Entete Florale.
2001
werden die brandenburgische Stadt Luckau und das sächsische Dorf Obercunnersdorf
Deutschland europaweit vertreten. 2002 wird erstmals
die Siegerstadt oder -gemeinde des bundesweiten Wettbewerbs von der europäischen
Jury besucht.
Quelle:Entente Florale - Pressetexte
!!!!!!!!!Bad
Sassendorf errang eine Silber-Medaille !!!!!!!!
Bundessieger
im Wettbewerb wurde die Stadt Potsdam
|
Tips:
"Der Jakobsweg"

Bad Sassendorf
im Wandel der
Jahreszeiten
 
|