![]() |
||||||
<<< zurück "Wenn Könige Kittel tragen" oder "Verschlag als Herberge" Die Überschriften der Tagespresse. Ein Kirchenbesucher erlebte so das Sassendorfer Krippenspiel Der Gottesdienst zur Christnacht begann um 22 Uhr mit Gemeindelied, Psalmen und Lesung. Dann wurde an Stelle der Predigt das Sassendorfer Krippenspiel von den Laienspielern des Bad Sassendorfer Kirchenchores in einer neuen Inszenierung aufgeführt.
Hier bildeten diese den „Vorhang“" und kündigen jeden Szenenwechsel an. So sah man nun Maria und Josef mühsam heranziehen. Beim ersten Wirtshaus wurden sie schmählich abgewiesen. Mit solch mittellosen Wanderern wollte man dort in später Nacht nichts zu tun haben. Beim zweiten Wirt wurden sie ebenfalls zunächst verhöhnt, aber dann wies er ihnen den Weg zu einem Verschlag. Der „Vorhang“ tritt nun wieder vor und kündigt Engel und Hirten an. Diese bringen eine Krippe und Geschenke. Sie lindern so die größte Not, damit das Kind in der Krippe nicht friert. Auch kommt mit den Hirten ein Mann, der langsam und stockend spricht, als er Buchenscheite zu einer Kreuzform zusammenfügt und damit unbewusst den Lebensweg des Neugeborenen vorausahnt. Die Gruppe der Weisen mit dem restlichen Chor als Gefolge zieht jetzt in die Kirche ein. Vorn an der Krippe legen sie ihre Gaben nieder: Melchior „aus dem Bauernstand“", eine Gabe Ähren, Balthasar „vom biederen Handwerksstand“, einen Schlüssel aus Metall und Kaspar „"als Knecht nach viel erlittener Verfolgung“ mit seinem Wappen, einer „Flamme Licht“ zum Zeichen der Liebe zwischen den Menschen, stellt diese Kerze vor die Krippe. Große Stille herrscht im Kirchenraum, als Maria ihren Schluss-Satz spricht:
Der Menschen Hass in Lieb wollt wandeln! Wenn alle gleichermaßen handeln, mit gleichem lieberfüllten Sinn den Weg zur Krippe lenken hin, dann ist ein Wunder heut geschehen! So lasst uns denn zum Kinde flehen, dass es in dieser heil‘gen Nacht die Liebe in uns neu entfacht! Ihr Leute, freut euch, falt’t die Hände und dankt und singet nun am Ende! Sogleich erschallte mit vielfältigem Widerhall das „Gloria“ vom Kirchenchor gesungen. Der Gottesdienst wurde noch zu Ende geführt und als Schlusslied sang die gesamte Gemeinde das Weihnachtslied „Oh du fröhliche“. Gehört, gesehen und festgehalten: Manfred Potthast; 26.12.2000 <<< zurück |
Tips:Spanischer Jakobsweg
|
|||||